
Alles zu Ihrer Photovoltaikanlage
Eine Photovoltaikanlage ist eine Bereicherung für jeden Haushalt. Hier finden Sie alle relevanten Informationen über die Vorteile, Kosten und Lebensdauer.
Eine Photovoltaikanlage nutzt Sonnenenergie zur umweltfreundlichen Stromerzeugung und reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz. Moderne PV-Systeme senken langfristig die Energiekosten, steigern die Eigenversorgung und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Erfahre, wie eine Photovoltaikanlage funktioniert, welche Vorteile sie bietet und worauf es bei der Planung ankommt.
Photovoltaikanlage – Nachhaltige Energie für Ihr Zuhause
Eine Photovoltaikanlage ist die ideale Lösung, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln und sich langfristig unabhängiger vom Stromnetz zu machen. Durch den Einsatz moderner PV-Anlagen können Sie nicht nur Ihre Stromkosten senken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage nutzt spezielle Solarzellen, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Dabei durchläuft der erzeugte Strom folgende Schritte:
-
Solarzellen wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um
-
Ein Wechselrichter transformiert den Strom in nutzbaren Wechselstrom
-
Der erzeugte Strom wird entweder direkt verbraucht, gespeichert oder ins Netz eingespeist
Vorteile einer modernen Photovoltaikanlage
-
Reduzierung der Stromkosten – Nutzen Sie Ihren eigenen Solarstrom
-
Unabhängigkeit vom Energieversorger - Weniger Abhängigkeit von steigenden Strompreisen
-
Umweltfreundliche Energieerzeugung – Keine CO₂-Emissionen.
-
Wertsteigerung der Immobilie – Eine Photovoltaikanlage erhöht die Attraktivität Ihres Hauses
Welche Photovoltaikanlage ist die richtige für Sie?
Je nach Platzangebot und Energiebedarf gibt es unterschiedliche Lösungen:
Dach-Photovoltaikanlage – Die klassische Lösung
-
Perfekt für Einfamilienhäuser und große Dachflächen
-
Hoher Energieertrag durch optimale Sonneneinstrahlung
-
Kombination mit Speicher für maximale Unabhängigkeit
Balkonkraftwerke – -Photovoltaikanlagen für Mieter
-
Ideal für Balkone oder kleine Flächen
-
Einfache Plug-and-Play-Installation
-
Geringe Investitionskosten, schnelle Amortisation
Photovoltaikanlage mit Notstromfunktion (Blackout)
-
Stromversorgung auch bei Netzausfällen
-
Nur in Kombination mit Speicher möglich
-
Sicherheit für Ihr Zuhause in jeder Situation
Photovoltaikanlage mit Heizstab – Nutzen Sie überschüssigen Strom für Warmwasser
-
Wandelt überschüssigen Solarstrom in Wärmeenergie um
-
Reduziert den Verbrauch von Gas, Heizöl, Pellets oder Holz
-
Spart Energiekosten und steigert die Eigenverbrauchsquote erheblich
Photovoltaikanlage mit Wallbox – Laden Sie Ihr E-Auto mit Solarstrom
-
Direkte Verbindung der Photovoltaikanlage mit einer Wallbox
-
Überschüssiger Solarstrom wird effizient ins E-Auto geladen
-
Senkt die Ladekosten und erhöht die Nutzung erneuerbarer Energien
-
Mit App individuell Steuerbar
Planung und Installation – Ihr Weg zur eigenen Photovoltaikanlage
-
Individuelle Beratung – Wir analysieren Ihren Stromverbrauch und finden die perfekte Lösung.
-
Fachgerechte Installation – Schnell, sicher und effizient
-
Wartung & Support – Langfristige Betreuung für maximale Leistung
Starten Sie jetzt Ihre Energiewende mit Seiner Photovoltaik! Lassen Sie sich unverbindlich beraten und sichern Sie sich Ihre maßgeschneiderte Photovoltaikanlage.

Photovoltaikanlage: Mit oder ohne Speicher? Die beste Lösung für Ihren Strombedarf
Die Entscheidung, ob eine Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher die beste Wahl ist, hängt von Ihrem individuellen Stromverbrauch und Ihrer Zielsetzung ab. Beide Optionen bieten Vorteile – doch welche ist die richtige für Sie?
Photovoltaikanlage ohne Speicher – Direkte Nutzung & Einspeisevergütung
Eine Photovoltaikanlage ohne Speicher produziert Strom, der direkt im Haushalt genutzt wird. Überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist, wofür Sie eine Einspeisevergütung erhalten.
Vorteile einer Photovoltaikanlage ohne Speicher
-
Geringere Investitionskosten – Kein zusätzlicher Speicher notwendig
-
Einspeisevergütung sichern – Vergütung für den eingespeisten Strom
-
Wartungsarme Lösung – Weniger technische Komponenten
Nachteile einer Photovoltaikanlage mit Speicher
-
Höhere Anschaffungskosten – Investition in Batteriespeicher erforderlich
Lohnt sich ein Stromspeicher für Ihre Photovoltaikanlage?
Die Entscheidung für oder gegen einen Speicher hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Ihr Stromverbrauch – Je höher der Eigenverbrauch, desto sinnvoller ein Speicher
-
Netzstrompreise – Steigende Strompreise machen Eigenverbrauch attraktiver
-
Einspeisevergütung – Sinkende Vergütungen erhöhen die Wirtschaftlichkeit eines Speichers
Tipp: Aufgrund der mittlerweile niedrigen Einspeisevergütung empfehlen wir in jedem Fall die Nutzung eines Speichers, um den Eigenverbrauch zu maximieren und langfristig Stromkosten zu sparen


So einfach integrieren Sie einen Heizstab in Ihre Photovoltaikanlage
✔ Beratung & Planung – Analyse Ihres Verbrauchs & maßgeschneiderte Lösung
✔ Fachgerechte Installation – Heizstab & Steuerung werden optimal abgestimmt
✔ Optimierung der Eigenstromnutzung – Perfekte Anpassung an Ihr System
Seiner Photovoltaik – Ihr Experte für Photovoltaikanlage mit Heizstab! Lassen Sie sich unverbindlich beraten und steigern Sie Ihren Eigenverbrauch noch heute!
Photovoltaikanlage mit Wallbox – Effiziente Nutzung und kostenloses E-Auto-Laden
Erhöhen Sie den Mehrwert Ihrer Photovoltaikanlage indem Sie sie mit einer intelligent gesteuerten Wallbox verbinden. So nutzen Sie überschüssigen Solarstrom direkt zum Laden Ihres E-Autos und sparen dabei Energiekosten – nahezu kostenlos unterwegs!
Maximieren Sie den Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage
Durch die Integration einer Wallbox in Ihr Photovoltaikanlage wird der Eigenverbrauch optimiert. Überschüssiger Solarstrom wird automatisch an Ihr Elektrofahrzeug weitergeleitet, was Ihnen hilft, Ihre Mobilitätskosten nachhaltig zu senken und Ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.
Vorteile der Photovoltaikanlage mit Wallbox
-
Kostenlose E-Mobilität: Laden Sie Ihr E-Auto direkt mit überschüssigem Solarstrom aus Ihrer PV Anlage.
-
Flexible Integration: Die Wallbox kann direkt bei der Planung der Photovoltaikanlage integriert oder jederzeit nachgerüstet werden.
-
Schnelle Ladezeiten: Moderne Wallboxen ermöglichen Ladeleistungen von bis zu 22 kW pro Stunde – ideal für kurze Ladepausen.
-
Nachhaltigkeit: Maximieren Sie den Einsatz erneuerbarer Energien und reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von externen Stromanbietern.
Integration und Leistungsmerkmale
Die Wallbox lässt sich nahtlos in Ihre bestehende Photovoltaikanlage integrieren. Mit intelligenter Steuerung wird überschüssiger Solarstrom präzise an Ihr E-Auto geleitet, sobald der Eigenverbrauch gedeckt ist. So erzielen Sie nicht nur maximale Energieeffizienz, sondern auch eine zukunftssichere Lösung für Ihre E-Mobilität.
Fazit: Eine Kombination aus PV-Anlage und Wallbox bietet Ihnen eine innovative Möglichkeit, Ihre selbst erzeugte Solarenergie optimal zu nutzen. Entdecken Sie, wie Sie mit dieser nachhaltigen Lösung nicht nur Stromkosten sparen, sondern auch Ihr E-Auto kostenlos laden können – für eine grünere Zukunft!


Photovoltaikanlage mit Heizstab – Maximale Energieeffizienz für Warmwasser und Heizung
Eine Photovoltaikanlage mit Heizstab ist eine intelligente Lösung, um überschüssigen Solarstrom effizient für die Warmwasseraufbereitung und Heizung zu nutzen. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch und sparen zusätzlich Heizkosten. Doch wie funktioniert das genau?
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Heizstab?
Ein von der Photovoltaikanlage gesteuerter Heizstab nutzt überschüssigen Solarstrom, um Wasser im Warmwasserspeicher oder Pufferspeicher zu erhitzen. Falls man einen Stromspeicher in die Photovoltaikanlage integriert, wird dieser zuerst geladen. Sobald der Speicher voll ist, wird der überschüssige Strom automatisch und Watt genau zur Warmwasserbereitung genutzt.
Effiziente Nutzung der PV-Anlage
-
Vorrangig Eigenverbrauch – Haushaltsgeräte und Speicher werden zuerst versorgt
-
Automatische Energieumleitung – Überschussstrom geht in den Heizstab
-
Exakte Leistungssteuerung – Heizstab passt sich dem verfügbaren Strom an
Ergebnis: Kein Strom wird ungenutzt ins Netz eingespeist – stattdessen reduzieren Sie die Kosten für Warmwasseraufbereitung und Heizung erheblich!
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage mit Heizstab für Sie?
Eine PV-Anlage mit Heizstab lohnt sich besonders für:
-
Haushalte, die mit Öl, Gas, Luftwärmepumpe, Pellets oder Fernwärme heizen – Reduzierung des Energiebezugs aus fossilen Brennstoffen erheblich
-
Gebäude mit Pufferspeicher – Effiziente Speicherung und Nutzung überschüssigen Solarstroms für Warmwasser und Heizung
-
Hausbesitzer, die einen Pufferspeicher nachrüsten möchten – Maximale Heizkosteneinsparung durch Nutzung erneuerbarer Energie
Tipp: In Kombination mit einem Stromspeicher und intelligenter Steuerung wird Ihre PV-Anlage noch effizienter und steigert Ihre Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen!


Montage einer Photovoltaikanlage – So schnell ist Ihre Installation
Schnelle und effiziente Installation
Dank unserer hohen Standardisierung dauert die Montage einer Photovoltaikanlage inklusive elektrischem Netzanschluss in der Regel nur zwei Arbeitstage – und das ganz ohne viel Schmutz und Lärm.
Schritt-für-Schritt Ablauf der Installation
Anmeldung und Freigabe
Vor der Montage: Die Photovoltaikanlage muss beim zuständigen Stromnetzbetreiber (EVU) angemeldet werden. Sobald Sie die Freigabe erhalten, kann die Installation beginnen.
Montage des Modulfeldes
-
Modulbefestigung: Für jeden Dachtyp – sei es Ziegel- oder Flachdach – gibt es speziell entwickelte Befestigungssysteme, die eine sichere Montage der Photovoltaik Module garantieren.
-
Verlegung der Stringleitungen: Nachdem die Unterkonstruktion installiert wurde, werden die Stringleitungen vom Dach zum Standort des Wechselrichters verlegt.
-
Anschluss der Module: Die Photovoltaik Module werden fachgerecht befestigt und untereinander verbunden.
Netzanschluss und Inbetriebnahme
-
Wechselrichter anschließen: Der Wechselrichter wird an die Hauptverteilung (Zählerschrank) angeschlossen.
-
Betriebsbereitschaft: Ihre PV Anlage ist nun vollständig installiert und betriebsbereit.
Ihr Vorteil
Mit einer professionell installierten Photovoltaikanlage genießen Sie nicht nur eine schnelle Inbetriebnahme, sondern auch eine effiziente und saubere Energieerzeugung – ideal für eine nachhaltige Zukunft!
Ein Beispielbild von PV_Austria
Kosten einer Photovoltaikanlage – Investition in Ihre nachhaltige Zukunft
Die Kosten einer PV-Anlage sind ein entscheidender Faktor bei der Planung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage. Für ein Einfamilienhaus bewegen sich die Investitionskosten in der Regel zwischen 6.000 und 40.000 Euro. Dabei variiert der Endpreis je nach Montageanforderungen, Anlagengröße und zusätzlicher Ausstattung wie Speicher, Notstrom, Wallbox oder Heizstab.
Preisgestaltung und Kostenfaktoren bei einer Photovoltaikanlage
Bei der Kalkulation der Kosten einer PV-Anlage spielen mehrere wichtige Faktoren eine Rolle. Erfahren Sie hier, welche Parameter den Endpreis beeinflussen und wie Sie Ihr Budget optimal planen.
Grundkosten einer Photovoltaikanlage für Einfamilienhäuser
-
Investitionsrahmen: Eine typische Photovoltaikanlage liegen zwischen 6.000 und 40.000 Euro.
-
Basiskomponenten: Die Grundausstattung umfasst Solarmodule, Wechselrichter, Montagesystem und die Montage, welche den Basispreis bestimmen.
Einflussfaktoren auf den Endpreis Ihrer Photovoltaikanlage
Die tatsächlichen Kosten hängen maßgeblich von folgenden Faktoren ab:
-
Montageanforderungen: Unterschiedliche Dachtypen und bauliche Gegebenheiten beeinflussen den Installationsaufwand einer PV Anlage.
-
Anlagengröße: Eine größere Photovoltaikanlage generiert mehr Strom, erfordert jedoch mehr Module, größeren Wechselrichter und höhere Installationskosten.
-
Zusätzliche Ausstattung: Optionales Equipment wie Stromspeicher, Notstromsysteme (Blackout), Wallboxen oder Heizstäbe erhöhen den Investitionsbedarf.
Zusätzliche Ausstattung – Speicher, Notstrom, Wallbox und Heizstab
-
Stromspeicher: Erhöht den Eigenverbrauch und sichert Ihre Unabhängigkeit vom Netz.
-
Notstromsystem: Gewährleistet eine kontinuierliche Stromversorgung bei Netzausfällen.
-
Wallbox: Ermöglicht das direkte Laden Ihres E-Autos mit überschüssigem Strom von Ihrer Photovoltaikanlage– ideal für moderne Mobilität.
-
Heizstab: Nutzt überschüssigen Strom zur effizienten Warmwasseraufbereitung, was zusätzliche Einsparungen bei den Heizkosten ermöglicht.
Lebensdauer und Wartung einer Photovoltaikanlage – Langlebige Energie für Jahrzehnte
Eine PV-Anlage ist als nachhaltige Investition konzipiert, die über Jahrzehnte hinweg zuverlässige Energie liefert. Mit modernster Technologie und hoher Fertigungsqualität stellen PV Anlagen eine zukunftssichere Lösung für Ihre Energieversorgung dar.
Langlebigkeit einer Photovoltaikanlage
Moderne PV Anlagen sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Komponenten in ihrer Betriebsdauer und Garantie:
Solarmodule, Wechselrichter und Speicher – Bestandteile einer langlebigen Photovoltaikanlage
-
Solarmodule: Diese bilden das Herzstück Ihrer PV-Anlage und haben eine durchschnittliche Lebensdauer von über 30 Jahren. Hersteller bieten oft eine Garantie von 25 Jahren, was Ihnen langfristige Sicherheit gibt.
-
Wechselrichter: Sie wandeln den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um und haben eine Herstellergarantie von 8 bis 10 Jahren.
-
Stromspeicher: Moderne Speicher halten in der Regel mindestens 16 Jahre bzw. 6000 Ladezyklen. Danach sollte noch mindestens 70% der Anfangskapazität zur Verfügung stehen. Die Garantiezeit der Hersteller beträgt 8-10 Jahre.
Leistungsgarantie und Erfahrungswerte
Die Leistungsgarantie die bei modernen Modulen 30 Jahre beträgt, und Erfahrungswerte der Hersteller untermauern, dass Ihre Photovoltaikanlage über Jahrzehnte hinweg zuverlässige Ergebnisse liefert – eine Investition, die sich langfristig auszahlt.
Wartung und Pflege Ihrer Photovoltaikanlage
Obwohl der Wartungsaufwand bei einer PV-Anlage gering ist, sorgen regelmäßige Inspektionen und Reinigungen dafür, dass der Energieertrag stets optimiert wird.
Wichtige Wartungsmaßnahmen für Ihre Photovoltaikanlage
Um die Effizienz Ihrer PV Anlage hochzuhalten, sollten Sie folgende Maßnahmen regelmäßig durchführen:
-
Überprüfung der Verkabelung und Anschlüsse: Sicherstellen, dass alle elektrischen Verbindungen einwandfrei funktionieren.
-
Reinigung der Solarmodule: Staub, Laub oder andere Verschmutzungen können die Leistung beeinträchtigen – regelmäßiges Reinigen optimiert den Ertrag.
-
Inspektion von Wechselrichter und Speicher: Regelmäßige technische Kontrollen helfen, frühzeitig eventuelle Probleme zu erkennen und zu beheben.
Monitoring und technische Inspektionen
Viele moderne Photovoltaikanlagen sind mit intelligenten Monitoring-Systemen ausgestattet, die den Energieertrag in Echtzeit überwachen. Diese Systeme ermöglichen es Ihnen, Störungen sofort zu erkennen und die Wartung gezielt durchzuführen, wodurch die Lebensdauer Ihrer PV Anlage weiter verlängert wird.
Fazit – Ihre zuverlässige Photovoltaikanlage für nachhaltige Energie
Eine gut gewartete Photovoltaikanlage bleibt über Jahrzehnte hinweg eine zuverlässige Energiequelle. Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von über 30 Jahren für Solarmodule und regelmäßigen Wartungsmaßnahmen sichern Sie sich nicht nur eine hohe Effizienz, sondern leisten auch einen nachhaltigen Beitrag zur Umweltfreundlichkeit und Unabhängigkeit. Moderne Monitoring-Systeme unterstützen Sie dabei, Ihre PV Anlage stets optimal zu betreiben – eine Investition, die sich langfristig in Form von stabilen Energieerträgen und geringeren Betriebskosten auszahlt.
.
Sie suchen die richtige Photovoltaikanlage für Ihr Dach? Wir helfen Ihnen bei einem unverbindlichen Beratungstermin gerne weiter:

Oder nutzen Sie unser Formular und wir melden uns bei Ihnen:

Photovoltaikanlage – Warum Bausätze keine gute Wahl sind
Wer eine Photovoltaikanlage installieren möchte, findet online oder im Baumarkt oft vermeintlich günstige Bausätze. Doch diese Do-it-yourself-Lösungen bergen erhebliche Risiken und können langfristig sogar teurer werden.
Photovoltaikanlage selbst montieren? Die Risiken im Überblick
-
Fehlende Fachkenntnisse: Die Installation einer Photovoltaikanlage erfordert technisches Wissen. Fehler bei der Montage können Leistungseinbußen und Sicherheitsprobleme verursachen.
-
Hohe Unfallgefahr: Arbeiten auf dem Dach ohne professionelle Sicherung können lebensgefährlich sein.
-
Schäden am Dach: Falsch verlegte Kabel oder gebrochene Dachziegel führen oft zu Undichtigkeiten und teuren Reparaturen.Brandgefahr: Fehlerhafte Verkabelungen erhöhen das Risiko eines Kabelbrands erheblich.
-
Gefährliche Gleichstromspannung: Eine Photovoltaikanlage erzeugt DC-Spannungen von bis zu 1200 Volt. Eine falsche Berührung der Kabel kann tödlich enden.
-
Elektrischer Anschluss nur durch Fachbetrieb erlaubt: Der Netzanschluss einer Photovoltaikanlage darf nur von zertifizierten Elektrikern durchgeführt werden.
Photovoltaikanlage vom Fachbetrieb – die sichere Alternative
-
Professionelle Montage mit Garantie: Ein zertifizierter Fachbetrieb übernimmt Planung, Montage und Anschluss – inklusive Gewährleistung.
-
Maximaler Ertrag durch optimale Installation: Experten richten die Module perfekt aus und vermeiden Leistungsverluste.
-
Keine versteckten Kosten: Fachgerechte Installation schützt vor Schäden und teuren Nachbesserungen.
-
Sicherheit an erster Stelle: Der Umgang mit hohen DC-Spannungen erfordert spezielle Schulungen und Werkzeuge.
-
Reibungslose Inbetriebnahme: Der Fachbetrieb kümmert sich um Anmeldung und Netzverträglichkeit.
Tipp: Eine Photovoltaikanlage sollte stets als schlüsselfertige Lösung vom Fachbetrieb installiert werden. So profitierst du von höchster Sicherheit, optimaler Leistung und einer langfristigen Investition in die eigene Energieunabhängigkeit.
Fazit: Photovoltaikanlage vom Experten installieren lassen
Auch wenn ein Bausatz auf den ersten Blick günstiger erscheint, können Fehler bei der Montage teure Folgeschäden verursachen. Eine fachgerechte Installation sorgt für maximale Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit.
➡ Setze auf eine Photovoltaikanlage mit professioneller Montage – für langfristige Einsparungen und maximale Energieunabhängigkeit!

Genehmigungsverfahren für Photovoltaikanlagen: Alles, was Sie wissen müssen
Die Installation einer Photovoltaikanlage in Österreich ist in den meisten Fällen unkompliziert und genehmigungsfrei – ein entscheidender Vorteil für Eigenheimbesitzer. Dennoch gibt es wichtige Ausnahmen und spezielle Anforderungen, die Sie kennen sollten, um Ihre PV-Anlage optimal planen und umsetzen zu können.
Genehmigungsfreiheit von Photovoltaikanlagen in Österreich
In Österreich können PV-Anlagen auf Dächern in der Regel ohne behördliche Genehmigung installiert werden. Das bedeutet:
-
Schnelle Umsetzung: Sie vermeiden langwierige Genehmigungsprozesse und können Ihre Photovoltaikanlage zügig in Betrieb nehmen.
-
Kostenersparnis: Da keine zusätzlichen Genehmigungsgebühren anfallen, profitieren Sie von einer kosteneffizienten Lösung.
-
Klare Größenbeschränkungen: Anlagen bis 20 kW/p sind auf Dächern genehmigungsfrei. Anlagen bis 800 Watt AC Leistung benötigen zudem auch keine Abnahme.
Ausnahmen und besondere Anforderungen bei Photovoltaikanlagen
Denkmalgeschützte Gebäude und spezielle bauliche Anforderungen
Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder bei besonderen baulichen Voraussetzungen gelten Ausnahmen. In solchen Fällen sollten Sie sich unbedingt vorab bei den lokalen Behörden informieren:
-
Denkmalpflege-Auflagen: Prüfen Sie, welche Einschränkungen für den Einbau einer Photovoltaikanlage bestehen.
-
Bauliche Besonderheiten: Klären Sie, ob spezielle Montagevorgaben zu beachten sind, um die Ästhetik und Statik des Gebäudes zu wahren.
Anmeldung und technische Prüfungen
Für jede PV Anlage unter 800 Watt besteht zwar eine Anmeldungspflicht beim lokalen Stromversorger, jedoch brauchen Anlagen in dieser Leistungsklasse keine Abnahme. In manchen Fällen ist zudem eine technische Prüfung erforderlich, um die Einhaltung der Netzstandards zu gewährleisten:
-
Anmeldung: Unbedingt erforderlich für alle Anlagen, auch wenn Anlagen bis 800 Watt keine Abnahme benötigen.
-
Technische Prüfung: Sichert ab, dass Ihr System den Netzanforderungen entspricht und reibungslos integriert werden kann.
Mehr über Balkonkraftwerke finden Sie hier
Lokale Vorschriften und frühzeitige Informationsbeschaffung
Da die Vorgaben je nach Gemeinde variieren können, ist es ratsam, sich frühzeitig über alle notwendigen Informationen zu informieren. Eine individuelle Beratung sichert Ihnen dabei folgende Vorteile:
-
Frühzeitige Klärung: Lokale Behörden und Experten geben Ihnen die nötigen Hinweise für Ihre spezifische Situation.
-
Optimale Planung: Ihre Photovoltaikanlage wird perfekt auf Ihre Bedürfnisse und die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten.
Unterstützung und individuelle Beratung für Ihre Photovoltaikanlage
Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt des Genehmigungsverfahrens zur Seite – von der ersten Planung bis zur reibungslosen Umsetzung Ihrer Photovoltaikanlage. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und stellen Sie sicher, dass alle behördlichen Auflagen erfüllt werden, damit Sie schnell und unkompliziert in Ihre nachhaltige Energieversorgung starten können.
Fazit – Transparente Kostenplanung und rechtliche Sicherheit
Die Installation einer PV Anlage in Österreich ist dank der weitgehenden Genehmigungsfreiheit oft unkompliziert. Dennoch sollten Sie alle Ausnahmen und speziellen Anforderungen im Blick behalten, um Ihre Anlage optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Wichtig: Photovoltaikanlagen bis 20 kW/p auf Dächern sind genehmigungsfrei und Anlagen bis 800 Watt brauchen keine Abnahme – essentielle Informationen für eine passgenaue Planung.
Weitere Details und rechtliche Hinweise finden Sie unter:
Land Steiermark – Photovoltaikanlagen baugenehmigungsfrei
Lassen Sie sich individuell beraten und starten Sie Ihre Energiewende ohne Verzögerung!
Optimale Dachneigung und -ausrichtung für Ihre Photovoltaikanlage
Welche Ausrichtung bringt die besten Erträge?
Früher galt die Meinung, dass nur nach Süden ausgerichtete Photovoltaikanlage mit 30 Grad Neigung wirtschaftliche Erträge liefern. Heute wissen wir, dass auch Ost-, West- und sogar flache Norddächer bei einer PV-Anlage sinnvolle Erträge erzielen können.
Moderne Erkenntnisse zur Modul-Ausrichtung
Flexible Möglichkeiten für verschiedene Dachtypen
-
Südausrichtung: Klassischer Standard mit ca. 30 Grad Neigung für maximale Sonneneinstrahlung.
-
Ost- und Westdächer: Auch diese Ausrichtungen liefern hohe Erträge. Tipp: Je weiter das Modul von Süden entfernt ist, desto flacher sollte die Neigung gewählt werden.
-
Flache Dächer: Selbst bei geringen Neigungswinkeln können wirtschaftliche Erträge erzielt werden – ideal für Dächer, die nicht optimal ausgerichtet sind.
Beispiel aus der Praxis
Ein Photovoltaikfeld auf einem Ostdach mit einer Neigung von 20 Grad erzielt etwa 90 Prozent der Leistung einer vergleichbaren Anlage auf einem Süddach.
Tipp: Nutzen Sie unseren PV Rechner um den Ertrag zu ermitteln.

Ein Beispielbild von: PV Austria