top of page

Stromspeicher – Lohnt sich der Speicher zur Photovoltaikanlage wirklich?

  • Autorenbild: Christian Seiner
    Christian Seiner
  • 4. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

In Zeiten steigender Strompreise und wachsendem Interesse an Energieunabhängigkeit gewinnt ein Thema immer mehr an Bedeutung: Stromspeicher. Wer bereits eine Photovoltaikanlage besitzt oder eine Neuinstallation plant, fragt sich früher oder später: Lohnt sich ein Stromspeicher? Wie funktioniert er, und worauf sollte man achten? In diesem Beitrag klären wir alle wichtigen Fragen rund um Stromspeicher und ihre Rolle in der modernen Energieversorgung.



Stromspeicher und Wechselrichter
Hier sehen Sie eine Große PV-Anlage mit etlichen Sparten Speichersystemen

Was ist ein Stromspeicher?


Ein Stromspeicher – oft auch als Batteriespeicher bezeichnet – speichert den überschüssigen Solarstrom, den Ihre Photovoltaikanlage tagsüber produziert. Dieser Strom steht dann zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint – etwa abends oder nachts. So erhöhen Sie den Eigenverbrauch und reduzieren die Stromkosten nachhaltig.


Warum ein Stromspeicher sinnvoll ist


Die Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt stetig. Gleichzeitig steigen die Strompreise vom Netz. Mit einem Stromspeicher nutzen Sie mehr von Ihrem eigenen Strom und müssen weniger zukaufen. Die Vorteile:

  • Höherer Eigenverbrauch (oft über 70 %)

  • Unabhängigkeit vom Stromanbieter

  • Sicherheit bei Stromausfällen (in Kombination mit Notstromfunktion)

  • Mehr Autarkie und Nachhaltigkeit



Komponenten eines Stromspeicher-Systems


Ein Stromspeicher besteht nicht nur aus einer Batterie. Weitere wichtige Bestandteile sind:


  • Batteriemanagementsystem (BMS) – sorgt für Sicherheit und optimale Leistung

  • Wechselrichter – wandelt Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom

  • Energiemanagement-System – steuert den Energiefluss effizient


Welche Arten von Stromspeichern gibt es?


Nicht jeder Stromspeicher ist gleich – je nach Technologie unterscheiden sich Kapazität, Lebensdauer, Preis und Einsatzgebiet. Hier sind die wichtigsten Arten von Stromspeichern für Photovoltaikanlagen:


1. Lithium-Ionen-Speicher (Standard bei modernen PV-Anlagen)


  • Hohe Energiedichte

  • Lange Lebensdauer (bis zu 15 Jahre)

  • Geringer Platzbedarf

  • Hoher Wirkungsgrad (bis zu 95 %)

  • Wartungsarm


2. Blei-Säure- bzw. Blei-Gel-Speicher


  • Bewährte Technologie aus der Vergangenheit

  • Günstiger in der Anschaffung

  • Kürzere Lebensdauer (5–10 Jahre)

  • Größer und schwerer als Lithium-Speicher


2. Lithium-Eisenphosphat-Stromspeicher (LiFePO₄)


  • Eine besonders sichere Variante der Lithium-Ionen-Technologie

  • Thermisch stabil und langlebig

  • Keine seltenen oder umweltschädlichen Materialien wie Kobalt

  • Hohe Ladezyklen (bis zu 10.000)

  • Geringe Brandgefahr


3.Redox-Flow-Stromspeicher


  • Speicherung durch flüssige Elektrolyte

  • Extrem langlebig (> 20 Jahre)

  • Beliebig skalierbar

  • Große Bauweise, komplexe Technik


4.Natrium-Ionen- und Salzspeicher


  • Alternative zu Lithium – ohne seltene Rohstoffe

  • Gute Umweltbilanz

  • Temperaturstabil, hohe Sicherheit

  • Noch begrenzte Marktreife



Wie groß sollte ein Stromspeicher sein?


Die passende Größe hängt vom Stromverbrauch und der PV-Leistung ab. Als Faustregel gilt:


  • 5–10 kWh Speicher für ein Einfamilienhaus mit ca. 4–8 kWp PV-Leistung

  • Ziel: Eigenverbrauch von 60–80 %

  • Bei hohem Verbrauch (z. B. durch E-Auto, Wärmepumpe) ggf. größer planen


Lass dich immer individuell beraten – zu groß ist teuer, zu klein ineffizient.


Was kostet ein Stromspeicher?


Aktuell liegen die Kosten bei ca. 400–1.000 € pro kWh Kapazität. Ein 10 kWh Stromspeicher kostet also zwischen 4.000 und 10.000 €. Förderungen auf Landes- oder Bundesebene können die Investition deutlich reduzieren.


Notstromfunktion: Strom auch bei Blackout


Viele moderne Stromspeicher können bei Stromausfall die Stromversorgung im Haus aufrechterhalten – teils automatisch. Für Haushalte, die auf Sicherheit setzen, ist die Notstromoption ein starkes Argument für einen Speicher.


Fazit: Welcher Stromspeicher passt zu mir?


Ein Stromspeicher lohnt sich für die meisten Hausbesitzer mit PV-Anlage. Wer seinen Eigenverbrauch erhöhen, Stromkosten senken und unabhängiger vom Netz werden möchte, profitiert langfristig von einem Batteriespeicher.


Die Wahl der richtigen Technologie – z. B. Lithium-Eisenphosphat statt Blei – hängt von Budget, Sicherheitsanforderungen und Nutzungsverhalten ab. Eine individuelle Beratung ist dabei unverzichtbar.



 
 
 

Commentaires


bottom of page